Der Film-Thread (Empfehlungen, Diskussionen usw.)

    Das Hardedge Forum wurde am Abend des 30.01.2023 eingestellt und in ein Archiv umgewandelt. Bitte nicht versuchen sich zu registrieren oder einzuloggen.

    • Danke für den Tip, wollte mir schon lange mal so einen Film ansehen, aber bisher kannte ich nur Premium Rush (da hast du ber schon gut geschlussfolgert im Stammtisch^^).

      Hab mir gestern TED angesehen, fand ihn sehr lustig, man muss aber auch auf den Humor von Seth McFarlane stehen (Family Guy,...)
      Story ist naja, aber manche Gags sind shcon geil, vorallem im Englischen...
    • Line of Sight ist ja eher Doku (bis auf sonen kleinen Film im Film). Der Art gibts ja einige, aber die meisten dürften nicht sooo interessant sein, wenn man nicht selber fährt. Premium Rush ist wohl eher The Fast and the Furious mit Fixies.^^ Schön verpackt hinter Tough Guy Bla-Bla "I like to ride, Fixed Gear, no brakes, can´t stop... Don´t want to either"... na, wenn das mal nicht wieder gutes Licht wirft ;)
      - Editierfarbe

      Deutlich unterbewaffnet gegen euch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Manwe ()



    • videos.arte.tv/de/videos/goldm…kt-die-welt--6894428.html
      Goldman Sachs - Eine Bank lenkt die Welt

      Seit fünf Jahren steht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs für sämtliche Exzesse und Entgleisungen der Finanzspekulation. Durch hochspekulative Geschäfte mit der Zahlungsunfähigkeit der amerikanischen Privathaushalte konnte sich die Bank an der aktuellen Finanzkrise bereichern und wurde dank ihrer politischen Verbindungen selbst vor dem Bankrott bewahrt. Als die amerikanische Krise über den Atlantik nach Europa schwappte, wurde Goldman Sachs zu einem der Protagonisten der Euro-Krise: Die Bank soll gegen die europäische Einheitswährung spekuliert und die griechische Staatsschuldenbilanz mit Hilfe komplexer und undurchsichtiger Währungsgeschäfte geschönt haben. Als die europäischen Regierungen nacheinander dem Zorn der Wähler zum Opfer fielen, nutzte Goldman Sachs die Gunst der Stunde, um ihr komplexes Einflussgeflecht auf den alten Kontinent auszuweiten.
      Goldman Sachs ist mehr als eine Bank. Sie ist ein unsichtbares Imperium, dessen Vermögen mit 700 Milliarden Euro das Budget des französischen Staates um das Zweifache übersteigt. Sie ist ein Finanzimperium auf der Sonnenseite, das die Welt mit seinen wilden Spekulationen und seiner Profitgier in ein riesiges Kasino verwandelt hat. Mit weltweit einzigartigen Verflechtungen und einem Heer aus 30.000 Bankern konnte Goldman Sachs auch in den letzten fünf Krisenjahren kräftige Gewinne einstreichen, seine Finanzkraft weiter ausbauen, seinen Einfluss auf die Regierungen stärken und sich vonseiten der amerikanischen und europäischen Justiz völlige Straffreiheit zusichern.
      Das Geschäftsgebaren der Bank ist überaus diskret. Ihr Einfluss reicht weit in den Alltag der Bürger hinein - vom Facebook-Börsengang über die Ernennung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank bis hin zum Lobbying gegen die Regulierung des Finanzsektors. Der Arm der Bank ist lang, und sie befindet sich stets auf der Gewinnerseite.
      The Matrix has its roots in primitive arcade games,' said the voice-over, 'in early graphics programs and military experimentation with cranial jacks....
      ― William Gibson, Neuromancer

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von [STP]Mr.Broken ()

    • Gestern Abend mit Frau daheim: Transformers 3!

      Der Film war wirklich sehr gut gemacht und hat Teil 1 und 2 noch mal in den Schatten gestellt.
      Genau so muss ein Film aussehen, einfach grandios!

      War auch der erste Film, den ich auf Blu-ray geschaut habe.
      Es lohnt sich echt sehr, einen 3D-Fernseher zu Hause zu haben!
      Diese Investition war wirklich Gold wert.

      Kann es euch allen nur empfehlen! :)
    • chun_li1 schrieb:

      God Bless America


      Wer Super mochte wird sicher hier auf seine kosten kommen. Sehr sehr gute Schwarze Komödie, Gesellschaftskritik Film. Natural Born Killers meet Kick Ass.

      Glaube, bei einigen Szenen muss man einfach jubeln und mitfiebern, auch wenns falsch ist :)





      chun_li1


      Letztens geschaut, fand den mindestens von der Ausführung her schwach.
      Schnitt, Pacing, Kamera war irgendwie voll ätzend.
      Botschaft war eher belanglos, Auflösung lame.

      Auf keinen Fall in einer Liga mit Super oder Kick-Ass (wobei sich beide auch nicht vergleichen lassen imho).
      "cant believe this, only grand finals should be on start page, the raiden player healing care is mvc3 player and known mk9 hater.. obvious troll XDDD cant be more troll, i lol,d very very hard"
    • videos.arte.tv/de/videos/mein-liebster-feind--6906130.html
      Mein liebster Feind

      Klaus Kinski war für seine Wutausbrüche berüchtigt. Immer wenn er sich in seinem unberechenbaren Perfektionismus beleidigt sah, suchte er sich ein Opfer - sei es ein Kameraassistent, ein Statist oder jemand aus dem Publikum bei einer Talkshow oder einem Rezitationsabend -, um seine hohe Kunst der Tobsucht an ihm auszuleben. Es gab vielleicht nur einen Einzigen, der die genialische Wut des Schauspielers zulassen und zugleich bändigen konnte: der Regisseur Werner Herzog.
      Fünf Filme drehte er mit Kinski in der Hauptrolle. Durch die Symbiose, die dabei zwischen ihnen entstand, durch ihre Hassliebe wurden beide berühmt. Sie waren das Duo Infernale des deutschen Films. Fast zehn Jahre nach Kinskis Tod hat sich Werner Herzog noch einmal auf die Spuren des gemeinsamen Wirkens begeben. An den früheren Drehorten erzählt er aus seiner Perspektive und voller subtiler Ironie die Höhe- und Tiefpunkte der Zusammenarbeit. Dazwischen zeigt er Filmausschnitte und Aufnahmen von Dreharbeiten und erinnert sich gemeinsam mit Claudia Cardinale und Eva Mattes auch an Kinskis Fähigkeit zur emotionalen Wärme und Zärtlichkeit.
      Kennengelernt haben sich Herzog und Kinski in München. Dort wohnte der 13-jährige Herzog zufällig auf derselben Etage wie der junge Theaterschauspieler. Mit einem schüchternen Lächeln auf dem Gesicht erzählt Herzog dem höchst distinguierten Besitzer der Wohnung, wie Kinski damals das Bad zertrümmerte, Türen eintrat und wilde Zuckungen bekam, wenn die Wirtin, die ihn umsonst dort wohnen ließ, seine Hemdkrägen nicht ordentlich genug gebügelt hatte. Herzog hätte sich nicht träumen lassen, dass er einmal mit "diesem Monstrum" zusammen fünf Filme drehen würde.
      "Ich kann durch ihn hindurchsehen wie durch Wasser", verrät Herzog. Warum sie zusammenarbeiten, werden sie auf einem Festival gefragt. "Weil er verrückt ist", erwidert Kinski sofort, "genauso wie ich". Das unausgesprochene gemeinsame Einverständnis, so weit zu gehen wie möglich, der Größenwahn, den sie sich gegenseitig bescheinigten, kettete sie aneinander. In dem Dokumentarfilm erinnert sich Herzog seines geliebten Feindes, dessen Ausstrahlung von "bedingungsloser Professionalität" ihm manchmal fehle.
      The Matrix has its roots in primitive arcade games,' said the voice-over, 'in early graphics programs and military experimentation with cranial jacks....
      ― William Gibson, Neuromancer
    • die kinski-doku ist sehr gut, kann ich nur jedem empfehlen, sowohl wegen des informations- wie auch des unterhaltungswerts (großartige geschichten, was bei den dreharbeiten so alles passiert / wer alles angeschossen wurde).
      du bist eine schade für beat em ups :) Komm mal in tekken6 dann zeig ich dir 17 hit sample move mit deviljin
      wenn du tekken hast zock nächstes ma mit mir da das spamm in tekken6 nich geht da man es kontert und dabei nen combo move zu kombinieren :)

      cheat cheat, niemand will mit dich spielen, patetic playing
    • Mein persönliches Review zu Resident Evil: Retribution

      Inhalt: (Vorsicht massiver Spoiler)
      Der Film schließt beinahe nahtlos an den Vorgänger an. Wir erinnern uns: Alice, eine ehemalige Sicherheitschefin von Umbrella, hat es geschafft ihre Gefährten von Weskers Schiff zu befreien. Nach einem Kampf zwischen Alice, Chris und Claire Redfield gegen Wesker, versuchte genannter Sonnenbrillenträger im Helikopter zu fliehen und den Selbstzerstörungsmechanismus des Schiffes zu zünden. Doch der Sprengkörper des Schiffes wurde vorher von Alice und Co in den Heli verfrachtet was am Ende eine imposante Explosion nach sich zog. Wesker scheint die Explosion nicht überlebt zu haben. Soviel zum Vorgänger.

      Gleich darauf kommen Helikopter von Umbrella zum Schiff und eröffnen ohne Vorwarnung das Feuer. Angeführt werden die Truppen von Jill Valentine, die von Umbrella einer Gehirnwäsche unterzogen wurde (Genauso wie damals im Spiel RE5, sie trägt auch dasselbe Outfit wie damals und auch das Gedankenkontrollgerät ist exakt dasselbe).

      Das Schiff geht in Flammen auf und Alice stürzt ins Meer. Was aus Chris, Claire und dem Rest wurde, wird nicht erzählt.

      Szenenwechsel: Alice befindet sich wieder in einem Stützpunkt von Umbrella und wird von Jill verhört. Alice verweigert die Aussage jedes Mal und wird mittels Hochfrequenzstöne gefoltert. Das Verhör wird verschoben. Plötzlich wird das gesamte Sicherheitssystem lahmgelegt. Alice nutzt die Chance, schnappt sich ihre Ausrüstung und entkommt aus dem Verhörraum. Sekunden später ist das Sicherheitssystem wieder aktiv und Jill und ihr Team jagen sie.

      Weiter werde ich nicht erzählen, sondern nur ein paar Anreizer geben.
      Ada Wong ist dieses Mal dabei
      Albert Wesker hat auch noch ein paar Auftritte
      Luther West aus dem Vorgänger taucht auf
      Alice' Vergangenheit und Existenz wird erklärt

      Kritik und persönliche Meinung:
      Der Film ist in 3D und die Effekte sind ganz gut gelungen. Die Story wurde wieder ganz komisch weitergeführt, es gibt keine Gemeinsamkeiten zu der Story der Spiele bis auf die Charactere und den Zombies.
      Es gibt ein paar vereinzelte Schockmomente, dennoch konzentriert sich der Film auf Action und Geballer. Die Actionszenen sind halbwegs gelungen, allerdings gibt es nur zwei Kämpfe im gesamtem Film, der Rest ist Geballer und Verfolgungsszenen.

      Ich bin ohne große Erwartung ins Kino gegangen und wurde nicht enttäuscht oder gelangweilt. Der Film ist ein langer Actiontrip mit ein paar Horror Pausen.
      Kenner der Resident Evil Reihe sollten nicht zu viel erwarten, der Wiedererkennungswert hat mir persönlich aber ein Schmunzeln aufs Gesicht gezaubert.

      Mit knapp 94 Minuten Spielfilmlänge ist Resident Evil Retribution weder zu kurz noch zu lang.
      Und wie mans eigentlich erwartet hätte: Am Ende gibts wieder einen Cliffhänger.
      Der nächsten Film wird nämlich schon gedreht.

      Für Kenner der vorherigen Teile kann ich diesen Film empfehlen. Er ist kein Meilenstein, aber er unterhält doch auf konstantem Niveau.

      Eure Meinungen?
    • hlcws schrieb:

      Das hier sollte doch der Hipsterfilmthread werden oder nicht


      Sollte. Inzwischen sind wir dann bei Resident Evil und Transformers. Das Scharnier wurde umgedreht, der Faktor Qualität blieb aber konsequent zweitrangig.
      "Für Karl Popper ist für die Wahrheit einer Aussage ihre Herkunft, also wer sie behauptet, nicht ausschlaggebend; im Falle von Hegel machte er von dieser Regel jedoch eine Ausnahme."
    • Hab mir vorgestern Looper angesehen.
      Endlich mal wieder ein intelligenter Actionfilm. Kann ihn wirklich jedem empfehlen.
      Den Telekinesequatsch hätten sie wirklich weglassen können, aber ansonsten super gemacht.
      Fand auch das Makeup an joseph gordon Lewitt ( heißt der so???) ganz ok. Er sah in manchen Szenen tatsächlich wie ein junger Bruce Willis aus.
    • videos.arte.tv/de/videos/so-finster-die-nacht--7034298.html
      So finster die Nacht

      Für den schüchternen Oskar ist das seltsam zurückgezogene Mädchen Eli, das neu in die Nachbarschaft gezogen ist, die einzige gleichaltrige Vertrauensperson. In der Schule wird der Zwölfjährige immer wieder Mobbingopfer seiner Klassenkameraden. Schläge und verbale Hänseleien sind an der Tagesordnung. Aus Angst lässt sich Oskar immer neue Ausreden einfallen, warum er mit Schrammen im Gesicht nach Hause kommt. Als Scheidungskind kann er jedoch weder bei seiner Mutter, die zwar fürsorglich, gleichzeitig aber vielbeschäftigt ist, noch bei seinem trinkenden Vater Geborgenheit finden. Nachdem er Eli das erste Mal auf dem Hof seines Wohnblocks begegnet, entwickelt sich eine stetig wachsende Beziehung. Sie hören einander zu, verbringen immer mehr Zeit miteinander und bauen nach und nach Vertrauen zueinander auf. Eine tiefe Verbindung entsteht zwischen den beiden, die sich auch nicht ändert, als Oskar realisiert, dass Eli ein Vampir ist. Ganz im Gegenteil: Eli erweist sich als Beschützerin und nachdem er Eli von seinen Peinigern erzählt hat, bestärkt sie Oskar darin, sich endlich zur Wehr zu setzen. Sie selbst kämpft mit ihren eigenen Dämonen, da sie immerzu zwischen ihrem unbändigen Bluthunger und dem Wunsch, ein normales, menschliches Leben zu führen, steht.
      Mit neuem Mut und der neu gewonnenen Freundin im Rücken, setzt Oskar den Plan, sich gegen seine Klassenkameraden zu wehren, mit Gewalt um.
      Wut und Einsamkeit gepaart mit neuer Hoffnung lassen einen Kreis entstehen, in dem die Grenzen zwischen Tätern und Opfern verschmelzen.

      (Schweden, 2008, 110mn)

      videos.arte.tv/de/videos/joy-division--7025758.html
      Joy Division

      Die mittelenglische Stadt Manchester in den 70er Jahren: leere Fabrikhallen, Industriebrachen und Trostlosigkeit prägen das Stadtbild. Es ist eine Zeit der Rebellion, der Subkultur und des Punks. Nach einem Konzert der Sex Pistols im Jahr 1977 gründen vier junge Männer die Band Joy Division und machen mit ihren exzentrischen Auftritten schnell von sich Reden.
      Der Musikmanager Tony Wilson sagt einmal über die Band: "Alle anderen Bands standen auf der Bühne, um Rockstars zu werden und im Showbusiness dabei zu sein. Nicht so Joy Division - sie hatten verdammt noch mal keine andere Wahl."
      Vor allem Frontmann Ian Curtis fasziniert das Publikum. Er geht deutlich weiter als andere Sänger. Während seiner zuckenden wie ferngesteuert wirkenden Auftritte scheint er wie in einer anderen Welt zu sein. Die Landschaften, die Curtis in seinen Texten besingt, sind seine inneren. Obwohl Joy Division schon nach drei Jahren durch den Selbstmord von Ian Curtis ein trauriges Ende findet, ist ihr Einfluss auf die Musikkultur auch nach über 30 Jahren ungebrochen.
      Der Filmemacher Grant Gee setzt der Punkband mit seinem Film "Joy Division" ein dokumentarisches Denkmal. Sein Film ist nicht nur eine beeindruckende Band-Dokumentation, sondern beschreibt auch die Atmosphäre im Manchester der 70er Jahre.

      (Großbritannien, 2007, 96mn)
      The Matrix has its roots in primitive arcade games,' said the voice-over, 'in early graphics programs and military experimentation with cranial jacks....
      ― William Gibson, Neuromancer
    • Benutzer online 1

      1 Besucher