Hallo!
Ich habe folgende Situation und Fragen:
Ich besitze einen HORI RAP V Silent. Einer unserer Hasen ist an meinem USB Kabel eskaliert und fand, dass es eine gute Idee sei, das Ding einfach genüsslich durchzubeißen. Wir haben das Kabel geflickt, indem wir die zwei durchgebissenen Enden etwas von der Isolierung gelöst haben und die Adern einzeln wieder aneinander gebracht haben (Adern zusammengebunden, Schrumpfschlauch, Isolierband drum).
Das hat bisher auch gut funktioniert, nun entstehen aber die ersten Wackler.
Ich habe bereits mit @lifecake darüber im Discord geredet, er hat mir den wertvollen Tipp gegeben, dass man auch einfach das Kabel von der PCB lösen und ein neues USB Kabel dranlöten kann. Hierzu folgende Fragen:
a) Er sagte, dass AmazonBasics Kabel schon reichen würden, solange diese 4 Adern haben. Gibt da natürlich Kabel mit verschiedenen Enden (USB zu USB-B/C etc. pp.). Kann ich da bedenkenlos zugreifen oder muss ich etwas spezielles beachten?
b) Ist das eine relativ einfache und zuversichtliche Reparaturform? Gibt es hierbei irgendwelche Kniffe oder Fallen zu beachten?
Ich bedanke mich schon einmal für wertvollen Input!
Ich habe folgende Situation und Fragen:
Ich besitze einen HORI RAP V Silent. Einer unserer Hasen ist an meinem USB Kabel eskaliert und fand, dass es eine gute Idee sei, das Ding einfach genüsslich durchzubeißen. Wir haben das Kabel geflickt, indem wir die zwei durchgebissenen Enden etwas von der Isolierung gelöst haben und die Adern einzeln wieder aneinander gebracht haben (Adern zusammengebunden, Schrumpfschlauch, Isolierband drum).
Das hat bisher auch gut funktioniert, nun entstehen aber die ersten Wackler.
Ich habe bereits mit @lifecake darüber im Discord geredet, er hat mir den wertvollen Tipp gegeben, dass man auch einfach das Kabel von der PCB lösen und ein neues USB Kabel dranlöten kann. Hierzu folgende Fragen:
a) Er sagte, dass AmazonBasics Kabel schon reichen würden, solange diese 4 Adern haben. Gibt da natürlich Kabel mit verschiedenen Enden (USB zu USB-B/C etc. pp.). Kann ich da bedenkenlos zugreifen oder muss ich etwas spezielles beachten?
b) Ist das eine relativ einfache und zuversichtliche Reparaturform? Gibt es hierbei irgendwelche Kniffe oder Fallen zu beachten?
Ich bedanke mich schon einmal für wertvollen Input!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von c0ldmT ()